top of page
Portfolio
Willkommen in unserem Portfolio. Hier findest du eine Auswahl unserer Arbeiten.
Sieh dir unsere Projekte an und erfahre mehr über unsere Tätigkeit.


Ein wenig Farbe
Helena steht vor dem letzten bedeutenden Schritt, und die Aufregung durchströmt sie.
In stillen Momenten reflektiert sie darüber, wie diese Reise begann.
Einst trug sie den Namen Klaus, ein Junge mit dem früh erwachten Wunsch, sich in die Kleider seiner Mutter zu hüllen.
Das Leben führte Klaus zur Ehe und zu zwei Söhnen. Die Wende kam auf einer Kostümparty, als seine Frau ihm vorschlug, sich als Frau zu verkleiden. Klaus entdeckte in dieser Verwandlung eine tiefe Freude und begab sich in Clubs, wo er die Freiheit fand, er selbst zu sein – sich nicht nur als Frau zu fühlen, sondern eine zu sein.
Mit Unterstützung von Psychotherapeuten und Ärzten wagte Klaus die ersten Schritte zur Verwirklichung seines wahren Selbst. Die Konsequenzen dieser Reise zeigen sich nicht nur in seinem persönlichen Empfinden, sondern auch in der Reaktion der Gesellschaft, insbesondere der Familie und des engsten Freundeskreises.
Die Ehefrau, zunächst distanziert, die Kinder, unsicher in der Wahl zwischen "Papa" oder "Mama" – Helena durchwandert Strecken der Einsamkeit, denn die vermeintliche Normalität solcher Veränderungen trügt. Helena hofft, dass die bedeutsamen Menschen in ihrem Leben wieder einen Platz bei ihr finden. Ein Weg, der weiterhin vor ihr liegt, voller Hoffnung und zugleich Herausforderungen.
In diesem einzigartigen Stück schlüpft der renommierte Musicalstar Mark Seibert in dreizehn verschiedene Rollen, darunter die fesselnde Hauptrolle der Helena.
"Ein Wenig Farbe" lädt dazu ein, nicht nur festgefahrene Geschlechterrollen zu hinterfragen, sondern auch verschiedene Blickwinkel auf das Thema Transgender einzunehmen. Das Musical eröffnet Raum für offene Dialoge und Reflexion über die Vielfalt menschlicher Identität.
Egal, welchen Standpunkt Sie zu diesem Thema haben, wir laden Sie ein, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu werden.
"Ein Wenig Farbe" gibt Raum für Diskussionen und ermöglicht eine respektvolle Auseinandersetzung mit den individuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Transgender-Themen.
In stillen Momenten reflektiert sie darüber, wie diese Reise begann.
Einst trug sie den Namen Klaus, ein Junge mit dem früh erwachten Wunsch, sich in die Kleider seiner Mutter zu hüllen.
Das Leben führte Klaus zur Ehe und zu zwei Söhnen. Die Wende kam auf einer Kostümparty, als seine Frau ihm vorschlug, sich als Frau zu verkleiden. Klaus entdeckte in dieser Verwandlung eine tiefe Freude und begab sich in Clubs, wo er die Freiheit fand, er selbst zu sein – sich nicht nur als Frau zu fühlen, sondern eine zu sein.
Mit Unterstützung von Psychotherapeuten und Ärzten wagte Klaus die ersten Schritte zur Verwirklichung seines wahren Selbst. Die Konsequenzen dieser Reise zeigen sich nicht nur in seinem persönlichen Empfinden, sondern auch in der Reaktion der Gesellschaft, insbesondere der Familie und des engsten Freundeskreises.
Die Ehefrau, zunächst distanziert, die Kinder, unsicher in der Wahl zwischen "Papa" oder "Mama" – Helena durchwandert Strecken der Einsamkeit, denn die vermeintliche Normalität solcher Veränderungen trügt. Helena hofft, dass die bedeutsamen Menschen in ihrem Leben wieder einen Platz bei ihr finden. Ein Weg, der weiterhin vor ihr liegt, voller Hoffnung und zugleich Herausforderungen.
In diesem einzigartigen Stück schlüpft der renommierte Musicalstar Mark Seibert in dreizehn verschiedene Rollen, darunter die fesselnde Hauptrolle der Helena.
"Ein Wenig Farbe" lädt dazu ein, nicht nur festgefahrene Geschlechterrollen zu hinterfragen, sondern auch verschiedene Blickwinkel auf das Thema Transgender einzunehmen. Das Musical eröffnet Raum für offene Dialoge und Reflexion über die Vielfalt menschlicher Identität.
Egal, welchen Standpunkt Sie zu diesem Thema haben, wir laden Sie ein, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu werden.
"Ein Wenig Farbe" gibt Raum für Diskussionen und ermöglicht eine respektvolle Auseinandersetzung mit den individuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Transgender-Themen.


Wenn Rosenblätter fallen
Wenn Rosenblätter fallen wurde ausgezeichnet mit dem MusicalMakersBeurs 2010 der niederländischen Stiftung TeksTpieremenT und dem Award für die beste kreative Leistung bei den Vlaamse Musicalprijzen 2011.
Rory Six und Kai Hüsgen schufen ein gleichzeitig unterhaltsames wie emotionales Stück Musiktheater von außerordentlicher Kraft, das seinen festen Platz in der deutschsprachigen Musicallandschaft gefunden hat. 15 Jahre nach der Uraufführung trauten sich die beiden Autoren an eine Bearbeitung ihres Erstlingswerks, welche nun Tills Innenleben stärker in den Mittelpunkt rückt und das Publikum einlädt auf einen Drahtseilakt zwischen Trauer und Verlust und der unerschütterlichen Freude am Leben.
In die Handlung verwoben, lotet die Musik das Innenleben der Figuren in rhythmischen Uptempo-Nummer, zarten Balladen und gefühlvollen Chansons aus.
Rory Six und Kai Hüsgen schufen ein gleichzeitig unterhaltsames wie emotionales Stück Musiktheater von außerordentlicher Kraft, das seinen festen Platz in der deutschsprachigen Musicallandschaft gefunden hat. 15 Jahre nach der Uraufführung trauten sich die beiden Autoren an eine Bearbeitung ihres Erstlingswerks, welche nun Tills Innenleben stärker in den Mittelpunkt rückt und das Publikum einlädt auf einen Drahtseilakt zwischen Trauer und Verlust und der unerschütterlichen Freude am Leben.
In die Handlung verwoben, lotet die Musik das Innenleben der Figuren in rhythmischen Uptempo-Nummer, zarten Balladen und gefühlvollen Chansons aus.


Luna
Was, wenn du die Welt nicht mehr verstehst?
Was, wenn die Welt worin du lebst sich nur noch auf Besitz und Macht konzentriert.
Was, wenn Menschen die wahre Liebe nicht mehr finden, weil sie nur noch auf sich selbst konzentriert sind?
Nia hat alte Bücher gefunden, worin von damals erzählt wird. Eine Zeit in der Menschen noch an Götter und Übermächte geglaubt haben. Sie hofft, so einen Weg zu ihrem Glück zu finden.
Der Mond (Luna) erscheint ihr und verspricht ihr zu helfen. Doch dafür wird Nia einen hohen Preis zahlen müssen…
Ein Musical über Hoffnung, Liebe und Veränderung.
Was, wenn die Welt worin du lebst sich nur noch auf Besitz und Macht konzentriert.
Was, wenn Menschen die wahre Liebe nicht mehr finden, weil sie nur noch auf sich selbst konzentriert sind?
Nia hat alte Bücher gefunden, worin von damals erzählt wird. Eine Zeit in der Menschen noch an Götter und Übermächte geglaubt haben. Sie hofft, so einen Weg zu ihrem Glück zu finden.
Der Mond (Luna) erscheint ihr und verspricht ihr zu helfen. Doch dafür wird Nia einen hohen Preis zahlen müssen…
Ein Musical über Hoffnung, Liebe und Veränderung.


die Mädchen von Oostende
Oostende, Belgien, anno 1914. Die Fischerstochter Mariette und ihr Vater leben wie die meisten Bürger der Stadt von der Fischerei. Er fährt
nachts zur See, sie verkauft seine Fische tagsüber auf dem Markt. Mariette hat große Träume: Sie möchte studieren, eine moderne, selbstbestimmte Frau sein und ihrem Vater nach dem frühen Tod der Mutter wieder das Leben ermöglichen, das er verdient hat. Doch die Situation ändert sich schlagartig, als Deutschland Belgien 1914 den Krieg erklärt. Die U-Boote der Deutschen machen jegliche Fischerei unmöglich – Mariettes Familie leidet so wie viele andere an Hunger. Schon bald ist klar: Um ihre ganz persönliche Schlacht zu gewinnen, gibt es nur eine Lösung: ein bisschen »nett« zu den deutschen Soldaten zu sein.
nachts zur See, sie verkauft seine Fische tagsüber auf dem Markt. Mariette hat große Träume: Sie möchte studieren, eine moderne, selbstbestimmte Frau sein und ihrem Vater nach dem frühen Tod der Mutter wieder das Leben ermöglichen, das er verdient hat. Doch die Situation ändert sich schlagartig, als Deutschland Belgien 1914 den Krieg erklärt. Die U-Boote der Deutschen machen jegliche Fischerei unmöglich – Mariettes Familie leidet so wie viele andere an Hunger. Schon bald ist klar: Um ihre ganz persönliche Schlacht zu gewinnen, gibt es nur eine Lösung: ein bisschen »nett« zu den deutschen Soldaten zu sein.


Weihnachtsengel küsst man nicht
Basierend auf dem gleichnamigen Weihnachtsroman von Sophie Andresky schrieb Rory Six eine Musicalkomödie, die alle Weihnachts- und Geschlechterklischees liebevoll und mit viel Humor aufs Korn nimmt und bei der kein Auge trocken bleibt. Die Musik mit vielen temporeichen Popsongs, jedoch auch gefühlvollen Balladen, lassen den Zuschauer mit den Charakteren lachen, weinen und träumen. Die perfekte Einstimmung auf das eigene Weihnachtsfest.


Du bist auserwählt
2026 kommt eine neue Version des Stückes nach Wien!


Finder
So wie viele andere suchen auch Julie und Levi die Liebe vergebens online.
Doch als sie Finder Downloaden, verändert sich deren Leben über Nacht.
Einakter.
Doch als sie Finder Downloaden, verändert sich deren Leben über Nacht.
Einakter.


Mord auf Sendung
Fünf Stars. Ein Mord. Und niemand weiß, wie der Abend ausgehen wird – nicht einmal die Darsteller. Denn die Ermittlungen übernimmt: das Publikum!
Star-Moderatorin Carmen Dunst lädt zur Jubiläumssendung. Neben den großen Stars der österreichischen Musikszene wie Helene Zwitscher, Conchita Tofu und den Lienzer Terzbuben hat sich auch die Gewinnerin der deutschen Casting-Show „Sing um dein Leben“ angekündigt, das blinde Jodelpopwunder aus Erfurt: Heidi Heida.
Doch einer von ihnen wird die Fernsehsendung nicht überleben. Und da alle Anwesenden unter Verdacht stehen, bleibt dem Publikum nur eine Wahl: Wenn es wieder nach Hause will, muss es gemeinsam mit Kriminalkommissarin Frieda Fuchs den Mörder finden.
Star-Moderatorin Carmen Dunst lädt zur Jubiläumssendung. Neben den großen Stars der österreichischen Musikszene wie Helene Zwitscher, Conchita Tofu und den Lienzer Terzbuben hat sich auch die Gewinnerin der deutschen Casting-Show „Sing um dein Leben“ angekündigt, das blinde Jodelpopwunder aus Erfurt: Heidi Heida.
Doch einer von ihnen wird die Fernsehsendung nicht überleben. Und da alle Anwesenden unter Verdacht stehen, bleibt dem Publikum nur eine Wahl: Wenn es wieder nach Hause will, muss es gemeinsam mit Kriminalkommissarin Frieda Fuchs den Mörder finden.


Gay guys sing
Das LGBTQ+ Programm


Konzerte
Hier findest du eine Übersicht von alle Konzerte die wir gemacht haben.


Produktionen
Hier findest du unsere Produktionen die wir auch noch produziert haben
bottom of page